Wie schon an anderer Stelle mitgeteilt, planen wir für die kommende Kampagne den Einsatz von "Nichtspielerfraktionen". Diese werden aktiv von wechselnden Teilnehmern gespielt, die nicht an dem fraglichen Taktischen Zug beteiligt sind. Dadurch bringen wir neue Farbe und Abwechslung in den Kampagnenverlauf. Beachtet, dass sich dieses Verfahren nicht nur auf die hier beispielhaft angesprochenen Vassalian beschränken wird...
Grundsatz: Vassalian (V) greifen nicht an. Ausnahme: Gegenanangriff auf eine von einem TN eroberte Kultstätte. Besetzte Kultstätten werden gegen jeden TN maximal 1x angegriffen. Immer automatisch im gleichen Zyklus. Also 1x wenn TN A die Kultstätte erobert, noch 1x wenn TN B die Kultstätte erobert usw.
Das "Vassalian-Verfahren" könnte so aussehen:
1. Ein TN sagt einen Angriff auf ein V-Gebiet an. 2. Die SL bildet ohne den angreifenden TN eine Liste mit 6 TN (Liste), die im Zyklus keinen = 0 TZ spielen. 3. Spielt kein TN 0 TZ, dann rückt für den fehlenden TN der TN nach, der im laufenden Zyklus bisher die wenigsten TZ spielt 4. Spielen mehrere TN gleich viele TZ so wird der TN von der SL ausgewürfelt. 5. usw.
Der die NSF spielende TN wird also zufällig im Nachrückverfahren ermittelt. Den AOP erstellt immer der TN, der als Spieler für die V ermittelt wurde.
Aber nun zu unserer Frage & Einladung zur Diskussion:
Wo seht Ihr Probleme? Was können wir hier verbessern?